Neurofeedback
Entspannung , Fokussierung, Sebstvertrauen & Erfolg
Neurofeedback ist eine weltweit eingesetzte, wissenschaftlich fundierte Methode zur Messung und Verbesserung der Gehirnaktivität. Sie basiert auf neuesten Erkenntnissen der Gehirnforschung. Das computergestützte Neurofeedback trainiert verschiedene Leistungen des menschlichen Gehirns auf der Basis der im EEG (Elektroenzephalogramm) messbaren elektrischen Hirnaktivität.
Provitieren Sie vom Neurofeedback Training präventiv und unterstützend:
- bei Migräne
- bei Stress und Burnout
- bei Konzentrationsschwäche
- zur Leistungssteigerung
- zum Aufbau von Resilienz
- zur Regenerierung nach Schlaganfall
- zur Verbesserung der Merkfähigkeit
- bei Unaufmerksamkeit
- bei innerer Unruhe
- bei AD(H)S
Ihr Erstgespräch
Das Training beginnt mit einem unverbindlichen, für Sie kostenlosen Erstgespräch (45-60min) das ein 15 – 20 minütiges Probe Neurofeedback Training beinhaltet. So können Sie sich einen eigenen Eindruck verschaffen, ob das Training für Sie geeignet ist.
Das Neurofeedback Training
Das eigentliche Training besteht aus 20 - 40 Einheiten.
Diese jeweils 1-stündigen Sitzungen bestehen aus:
Vorbereitung, Neurofeedbacktraining, Transfer in den Alltag und Nachbesprechung
Die ersten 3-6 Wochen haben Sie 2 Termine pro Woche.
Es kommt darauf an, wie sich Ihre Situation zeigt. Bei starker motorischer Unruhe bedarf es einem intensiveren Training.
Ab der 4-7 Woche kann das Training einmal in der Woche erfolgen.
Fortschritte können sich nur im gewünschten Umfang einstellen, wenn Sie die Einheiten regelmäßig besuchen!
Honorar
Meine Leistungen richten sich an Privatzahler:
Das 45 minütige Erstgespräch ist für Sie kostenfrei.
Wenn Sie sich für das Neurofeedbacktraining entscheiden, erfolgt das Training buchbar in Blöcken.
Der erste Block beinhaltet 6 Einheiten und wird auf 3 Wochen verteilt.
Sie haben somit zunächst zwei Termine in der Woche.
Wir entscheiden dann, ob es zunächst sinnvoll ist drei weitere Wochen zweimal in der Woche zu trainieren, um den bestmöglichen Benefit zu erreichen.
Dann folgen Blöcke a 4 Einheiten die einmal in der Woche stattfinden.
6 Einheiten 390 €
4 Einheiten 260 € (Termine nur als Terminblock buchbar)
Kostenübernahme:
Meine Klienten sind Selbstzahler. Das bringt Ihnen folgende Vorteile:
- Sie können die Anzahl der Sitzungen selbst bestimmen.
- Ihre Daten kommen in keine Akten der Krankenkassen, da kein Bericht verfasst wird.
- Sie bekommen schneller ein Erstgespräch.
- Sie müssen nicht warten bis Ihre Krankenkasse der Behandlung zustimmt.
- Die Betreuung erfolgt individuell.
weitere Infos zu Neurofeedback
Wozu wird Neurofeedback eingesetzt?
Ziel ist es durch eine Optimierung der Hirnströme die Wahrnehmung, das Denken, die Aufmerksamkeit, das Verhalten und das Wohlbefinden nachhaltig positiv zu beeinflussen.
Wie funktioniert Neurofeedback?
Bei einer Sitzung werden am Kopf des Probanden Elektroden befestigt, die die Hirnströme aufnehmen. Auf dem Monitor eines Computers können diese Messungen sichtbar gemacht werden. Der Proband sieht außerdem verschiedene Animationen, die ihm positive Veränderungen seiner Hirnaktivität sofort direkt sichtbar oder auch hörbar zurückmelden (Feedback).
Der Proband lernt durch diese Erfolgsmeldungen die verbesserte Hirnaktivität immer schneller und anhaltender zu erreichen. Dem Gehirn werden dabei keinerlei elektrische Impulse zugeführt, es wird ausschließlich die augenblickliche Hirnaktivität gemessen und zurückgemeldet.
Neurofeedback beinhaltet im Kern Elemente der operanten und klassischen Konditionierung.
Wie lange dauert eine Sitzung?
Die Sitzungen dauern mit allen Vorbereitungen ca. 60 Minuten.
Wie viele Behandlungen sind nötig?
Im Regelfall ist von 20-40 Sitzungen auszugehen. Die Vorgabe für eine Beendigung des Trainings ist eine messbare Verbesserung der elektrischen Hirnaktivität verbunden mit Verbesserungen der zugrundeliegenden Problematik.
Gibt es Nebenwirkungen?
Nein, bisher sind keine bekannt. Gelegentlich sind leichte Kopfschmerzen möglich.
Wie lange hält die Wirkung an?
Neurofeedback gleicht einem längerfristigen Lernprozess, ähnlich dem Schwimmen oder Fahrradfahren lernen. Das Gehirn verändert seine Aktivitätsmuster nachhaltig. Studien konnten die Effekte in umfangreichen Untersuchungen auch deutlich noch nach 6 Monaten zeigen.
Ab welchem Alter ist Neurofeedback möglich?
Eine strikte Altersgrenze wird nicht gezogen. Gängig ist zurzeit der Schuleintritt als Mindestalter. Ein Höchstalter gibt es nicht, gerade ältere Menschen mit nachlassenden geistigen Fähigkeiten können von Neurofeedback profitieren.
Macht es Sinn noch als Erwachsener mit dem Neurofeedbacktraining zu beginnen?
Besonders im Erwachsenenalter kann es sinnvoll sein, seine Konzentrationsleistung zu verbessern. Es gibt Untersuchungen die eine Verbesserung der Lern- und Merkfähigkeit bei Neurofeedback gezeigt haben.
(Quelle: www.mindfield.de)
Studien zu Neurofeedback & AD(H)S
2006: Selbstregulation der langsamen kortikalen Potenziale : eine neue Behandlung für Kinder mit ADHS Studie abrufen
2009: Ist Neurofeedback eine wirksame Behandlung von AHDS? Eine randomisierte kontrollierte klinische Studie. Studie abrufen
2009: Eine Metaanalyse von bisher durchgeführten Studien zu Neurofeedback bei Kindern mit ADHS Studie abrufen
Die multizentrische randomisierte Studie zum SCP-Neurofeedback (durchgeführt mit dem THERA PRAX®) bei 150 Kindern mit ADHS. Die Studie bestätigt die spezifische Wirksamkeit des SCP-Neurofeedback auf die Kernsymptome der ADHS im Vergleich mit einer semi-aktiven Kontrollgruppe. Dies belegt die Durchführbarkeit und vor allem die Wirksamkeit von SCP-Neurofeedback bei Kindern mit ADHS in einer großen Stichprobe und unter Einbezug von spezifischen und unspezifischen Effekten.
Zwei Studien untersuchten die Langzeiteffekte des Neurofeedback-Trainings über das Therapieende hinaus. Dabei wurden die Kinder sechs Monate [Holger Gevensleben, Göttingen, Studie abrufen] bzw. zwei Jahre [Cihan Gani, Tübingen, Studie abrufen] nach der letzten Trainingseinheit noch einmal getestet. Sie führten eine Therapiesitzung durch und wurden in Eltern- und Lehrerfragebögen beurteilt. Die Studien belegten, dass die positiven Effekte des Neurofeedbacks, wie erfolgreiche Selbstkontrolle im EEG, Verhaltensänderung und erhöhte Aufmerksamkeit, über diese Zeiträume stabil geblieben waren bzw. sich seit dem Ende des Trainings sogar noch verbessert hatten.
Das ist ein deutlicher Vorteil gegenüber der Medikamentengabe, deren positive Effekte mit dem Absetzen des Medikaments oft komplett enden.
Eine Veröffentlichung von Leslie Sherlin und Kollegen aus dem Jahr 2010 betrachtet mehrere Studien, die Neurofeedback mit der Gabe von Methylphenidat vergleichen, einem Wirkstoff, der sich in verschiedenen ADHS-Medikamenten befindet. Die Autoren schlussfolgern aus den Daten, dass Neurofeedback das Verhalten und die kognitiven Leistungen der Betroffenen ähnlich stark verbessert, wie die medikamentöse Therapie. Bei Hyperaktivität war jedoch das Medikament deutlich wirksamer. Veröffentlichung abrufen
Mittlerweile gibt es aber auch erste Untersuchungen, ob das Neurofeedback-Training auch erwachsenen ADHS-Patienten hilft. Lesen Sie mehr dazu hier:
Studie zu Neurofeedback bei Erwachsenen mit ADHS.