Das Einmaleins lernen ... und warum es so wichtig ist!

.....nicht nur in der Lerntherapie.

In der "Corona" Schulzeit, wurden viele Kinder mit dem Erlernen des Einmaleins alleine gelassen. Ist ja auch easy, man muss ja nur alle Reihen auswendig lernen.
Ja, stimmt fast .... nur leider geht es hier oft in eine ungünstige Richtung. Viele Kinder zählen innerlich die Zahlen hoch, ohne es wirklich auswendig zu können. Dabei verzählen sie sich oftmals um eins oder zwei und haben auch die Vernetzung der Reihen nicht verstanden.
Andere leiten z. B. von der 5er Reihe ab und rechnen im Kopf - die Aufgabe 7x3 = 5x3 +2x3. Zweitere Vorgehensweise ist nicht schlecht und zeigt, dass das Einmaleins verstanden wurde.....aber - jetzt kommt das große ABER - es strengt die Kinder unglaublich an und kostet ziemlich viel Konzentration, um auf diese Weise immer wieder zu den Ergebnissen zu kommen. 
Das Einmaleins ist wesentlich für die Division, das Bruchrechnen und begleitet die Kinder in der ganzen Schulzeit. Wenn die Kinder bei jeder Aufgabe, das Ergebnis in der Reihe hochzählen oder durch eine Rechnung, wie oben beschreiben, herbei leiten müssen, ist die Belastung des Arbeitsgedächtnisses für die eigentliche Aufgabe schon so sehr groß, dass es nicht verwunderlich ist, wenn sich Fehler einschleichen. Dazu kommt eine Erschöpfung, da dies total anstrengend ist. Die Konzentration hält nicht lange an und es schleichen sich sehr wahrscheinlich noch mehr Fehler ein. 
Auch für Kinder, die keine Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie haben, empfehle ich dringend, das Einmaleins gut einzuüben, um den Arbeitsspeicher des Gehirns zu entlasten, um damit für eine bessere Konzentration zu sorgen. Dazu biete ich auch in den kommenden Sommerferien wieder einen Einmaleins-Kurs an. Es ist wie Fahrradfahren. Einmal ordentlich gelernt, kann man es sein ganzes Leben lang. Die Zeit und Mühe lohnt sich. Die Verfügbarkeit der Plätze in den Sommerferien ist begrenzt und schon gut gebucht. Melden sie sich gerne über den Button unten, dort geht es zum Angebot und sichern sie ihrem Kind einen Platz.

Einmaleins

Viele Kinder haben Schwierigkeiten mit dem Einmaleins. Darum biete ich auch in diesen Sommerferien wieder den Einmaleins Kurs an. 

10 EFFEKTIVE MÖGLICHKEITEN ZUR FÖRDERUNG DER
KONZENTRATION

In der heutigen schnelllebigen Welt, die von ständiger Ablenkung und digitalen Medien geprägt ist, kann es eine Herausforderung sein, die Konzentration von Kindern zu fördern. Eine gute Konzentrationsfähigkeit ist jedoch entscheidend für den schulischen Erfolg und die persönliche Entwicklung eines Kindes. In diesem Blog-Post werden wir zehn effektive Strategien zur Förderung der Konzentration bei Kindern vorstellen. Wir werden relevante Statistiken, praktische Tipps und Beispiele aus der Praxis einbeziehen, um Ihnen eine umfassende Anleitung zu bieten. Lassen Sie uns in die Welt der Konzentration eintauchen und entdecken, wie wir unseren Kindern helfen können, ihre Aufmerksamkeit zu verbessern.

1. Die Bedeutung eines festen Zeitplans

Ein strukturierter Tagesablauf kann Wunder für die Konzentration bei Kindern wirken. Laut einer Studie der American Academy of Pediatrics fördert ein geregelter Rhythmus das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit von Kindern. Ein fester Zeitplan hilft dabei, den Tag zu organisieren und Ablenkungen zu minimieren.Praktische Umsetzung:

  • Tagesplan erstellen: Erstellen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind einen täglichen Zeitplan, der sowohl Lernzeiten als auch Pausen beinhaltet.
  • Konsequenz: Halten Sie den Plan so konsequent wie möglich ein, um Routine zu schaffen.

Kinder, die regelmäßig einen festen Lernzeitplan einhalten, im Durchschnitt eine um 20 % höhere Konzentrationsfähigkeit aufweisen.

2. Regelmäßige Bewegung integrieren

Bewegung ist ein wesentlicher Faktor zur Verbesserung der Konzentration. 

Studien zeigen, dass physische Aktivität die kognitive Funktion bei Kindern signifikant steigern kann.

Praktische Umsetzung:

  • Aktive Pausen: Integrieren Sie kurze Bewegungspausen in den Tagesablauf.
  • Sportangebote nutzen: Melden Sie Ihr Kind in einem Sportverein oder einer Tanzschule an.

Praxisbeispiel:

Sportvereine bietet nach der Schule Programme an, die nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch die Konzentrationsfähigkeit erhöhen.

3. Gesunde Ernährung und Hydration

Eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr sind entscheidend für die Konzentration. Der Konsum von Vollkornprodukten, Obst, Gemüse und ausreichend Wasser kann die geistige Leistungsfähigkeit steigern.

Praktische Umsetzung:

  • Gemeinsame Mahlzeiten: Planen Sie gesunde Familienmahlzeiten, die alle wichtigen Nährstoffe abdecken.
  • Wasserflasche: Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind immer eine Wasserflasche zur Hand hat, um Dehydrierung zu vermeiden.

Praxisbeispiel:

Grundschulen, die gesunde Mittagessen anbietet, berichten von einer 15 % besseren Konzentration der Schüler im Unterricht.

4. Bildschirmzeit begrenzen

Die Reduzierung der Bildschirmzeit kann dazu beitragen, die Konzentration zu verbessern. Übermäßige Nutzung digitaler Medien kann zu Aufmerksamkeitsstörungen führen.

Praktische Umsetzung:

  • Bildschirmfreie Zeiten: Legen Sie feste Zeiten fest, in denen keine digitalen Geräte genutzt werden.
  • Bildschirme vor dem Schlafen vermeiden: Vermeiden Sie Bildschirmnutzung mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen.

Praxisbeispiel:

Eine Familie berichtet, dass ihr Sohn nach einer Reduzierung der Bildschirmzeit um 30 % deutlich fokussierter bei den Hausaufgaben ist.

5. Achtsamkeitsübungen einführen

Achtsamkeitsübungen können Kindern helfen, ihre Aufmerksamkeitsspanne zu verlängern und Stress abzubauen. Techniken wie Meditation oder Atemübungen fördern die Selbstwahrnehmung und Konzentration.

Praktische Umsetzung:

  • Meditationszeit: Integrieren Sie täglich 5-10 Minuten Achtsamkeit oder Meditation.
  • Atemübungen: Üben Sie einfache Atemtechniken, die Ihr Kind bei Bedarf anwenden kann.

Praxisbeispiel:

Achtsamkeitsübungen für Kinder, die sich positiv auf die Konzentrationsfähigkeit und das Wohlbefinden auswirken, funktionieren nur, wenn die Eltern mitmachen.

6. Lernumgebung optimieren

Eine ruhige und gut organisierte Lernumgebung ist entscheidend für die Konzentration. Kinder sollten einen festen Platz haben, an dem sie ihre Hausaufgaben ohne Ablenkung erledigen können.

Praktische Umsetzung:

  • Eigener Arbeitsplatz: Richten Sie einen speziellen Tisch oder Schreibtisch nur für Lernaktivitäten ein.
  • Ordnung halten: Beseitigen Sie unnötige Gegenstände, die ablenken könnten.

Praxisbeispiel:

Die Eltern einer Schülerin berichten von verbesserten schulischen Leistungen, nachdem sie einen festen Arbeitsplatz zu Hause eingerichtet haben und diesen ordentlich halten konnten.

7. Konzentrationsspiele spielen

Konzentrationsspiele sind eine unterhaltsame Möglichkeit, die Aufmerksamkeitsspanne zu verlängern. Spiele, die logisches Denken oder Gedächtnis erfordern, sind besonders effektiv.

Praktische Umsetzung:

  • Regelmäßige Spieleabende: Organisieren Sie Familienabende mit Spielen wie Memory oder Sudoku.
  • Puzzle und Rätsel: Fördern Sie das Lösen von Puzzles und Rätseln.

Praxisbeispiel:

Konzentrationsspiele werden von den Kindern nicht als Übungen wahrgenommen.

8. Kreative Aktivitäten fördern

Kreative Aktivitäten wie Malen, Zeichnen oder Basteln können die Konzentrationsfähigkeit stärken. Sie fördern nicht nur die Kreativität, sondern auch die Geduld und den Fokus.

Praktische Umsetzung:

  • Kreativ-Workshops: Melden Sie Ihr Kind bei Kunst- oder Bastelworkshops an.
  • Kreative Ecken: Richten Sie zu Hause eine Ecke ein, in der Ihr Kind kreativ sein kann.

Praxisbeispiel:

Kreativität fördert die Negier und hält diese lebendig, zudem verbessert die der innere Antrieb die Konzentrationsfähigkeit.

9. Schlafhygiene verbessern

Ausreichender und qualitativ hochwertiger Schlaf ist essenziell für die Konzentrationsfähigkeit. Ein Mangel an Schlaf kann zu erhöhter Ablenkbarkeit und Konzentrationsproblemen führen.

Praktische Umsetzung:

  • Feste Schlafenszeiten: Sorgen Sie für einen regelmäßigen Schlafrhythmus.
  • Ruhiges Umfeld: Gestalten Sie das Schlafzimmer ruhig und entspannend.

10. Gemeinschaft und soziales Engagement

Gemeinschaftsprojekte und soziales Engagement können die Konzentrationsfähigkeit fördern, indem sie Kindern wichtige Werte und Verantwortungsbewusstsein vermitteln.

Praktische Umsetzung:

  • Teilnahme an Vereinsarbeit: Ermutigen Sie Ihr Kind, sich in einem lokalen Verein oder einer gemeinnützigen Organisation zu engagieren.
  • Gemeinschaftsprojekte: Fördern Sie die Teilnahme an Schulprojekten oder Nachbarschaftsinitiativen.

Fazit

Die Förderung der Konzentration bei Kindern ist eine vielschichtige Aufgabe, die sowohl von Eltern, Schulen als auch der Gemeinschaft getragen werden muss. Indem wir eine ausgewogene Mischung aus strukturierten Aktivitäten, gesunder Lebensweise, kreativen Tätigkeiten und sozialem Engagement fördern, können wir unseren Kindern helfen, ihre Konzentrationsfähigkeit zu verbessern. Denken Sie daran, dass jedes Kind individuell ist und unterschiedliche Ansätze benötigt. Welche der vorgestellten Methoden möchten Sie als nächstes ausprobieren? Können lokale Unternehmen oder Gemeinschaftsorganisationen eine Rolle in Ihrer Strategie spielen? Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, die nächste Generation zu fördern.